DO THE
RIGHT THING
Als Hamburger Unternehmen sind wir tief verwurzelt in unserer Stadt. Deshalb unterstützen wir Vereine und Organisationen, die sich gemeinnützig in unserer Heimatstadt engagieren.
Wenn eine Wohnung verkauft wurde, übergibt der Makler dem neuen Eigentümer nach dem Notartermin üblicherweise ein klassisches Geschenk, wie z.B. eine Flasche Wein oder ein Buch. Das ist eine schöne Geste mit viel Tradition, doch wir haben dieser Tradition ein soziales Update gegeben: Wenn Sie bei uns eine Wohnung kaufen, erhalten andere Ihr Geschenk – und zwar Menschen, die es dringend brauchen.
Mit Ihrer Unterstützung helfen wir Hamburger Vereinen und Organisationen, die sich für andere einsetzen, mit einer Spende pro verkaufter Wohnung von € 100 – und Sie als neuer Eigentümer einer Wohnung dürfen entscheiden, an welche!
Hier die gemeinnützigen Partner, an die unsere Spenden gehen:
An der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) werden jährlich etwa 600 Kinder stationär und ambulant behandelt. Ein Therapieschwerpunkt ist die Behandlung von Leukämien und Hirntumoren.
Die Krebserkrankung eines Kindes ist keine kurzfristige Angelegenheit. Die Therapie kann Wochen oder Monate dauern und macht eine Vielzahl von Klinikaufenthalten nötig – die Station wird für die Familien dabei zu einem Zuhause auf Zeit.
Das Ziel der Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg e.V.ist es, den Kindern und ihren Familien in dieser belastenden Zeit zur Seite zu stehen und mit Förderprojekten die Lebenssituation entscheidend zu verbessern.
Die gemeinnützige Initiative OLL INKLUSIV geht frisch und fröhlich gegen die Tendenz an, Rentnerinnen und Rentner zuhause oder in Heimen möglichst still und bequem zu verwahren. Denn Alte dürfen alles sein: laut, bunt, kritisch, aktiv. Die Initiative nimmt ihre Senioren & Senioritas und alle Menschen 60+ an die Hand und lockt sie hinaus in die Welt.
Um sich zu begegnen. Um sich auszutauschen. Um unterschiedlichen Themen und Taten einen Raum zu geben – bei Konzerten, Lesungen, Tanz, Ausflügen und Workshops.
Gemeinsam Kultur erleben, Musik hören, Freundschaften schließen. Neugierig sein, Inspiration finden, das Leben spüren. Ein vielfältiges Miteinander kennt keine Altersgrenze.
Die Junge Wohnhilfe vom Internationalen Bund (IB) e.V. mietet im Hamburger Stadtgebiet Wohnungen und stellt sie jungen Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten zur Verfügung.
Der IB betreut seine Bewohner in allen Wohnangelegenheiten, hilft ihnen bei der Alltagsbewältigung und fördert die Nachbarschaftspflege. Zu dem Betreuungsprogramm gehören regelmäßige Hausbesuche durch qualifizierte Sozialarbeiter sowie ein technischer Hausdienst.
So erhalten junge wohnungslose Menschen wertvolle Hilfestellungen und einen sicheren Ort für ihren Weg ins Leben.
Seit vielen Jahren sind wir und unser Schwesterunternehmen ZINSHAUSTEAM & KENBO außerdem für Rotary aktiv und unterstützen hier u.a. sehr aktiv und mit viel Motivation die Organisation des Jenischpark-Laufs zugunsten des Vereins ARCHE E.V.
In diesem Jahr veranstalten der Rotary Club Hamburg-Altstadt, der Rotaract Club Hamburg-City und der Interact Club Hamburg-Elbe zum 10. Mal den Spendenlauf „Jenischpark-Lauf“ zugunsten des Vereins Arche e.V. im Hamburger Jenischpark.
Mit den Spenden, die im Rahmen der Jenisch-Park-Läufe eingenommen wurden, wurden bis 2019 die von der Arche durchgeführten Feriencamps für etwa 200 Kinder und Jugendliche aus sozio-ökonomisch benachteiligtem Lebensumfeld unterstützt.
Coronabedingt konnten diese Camps in den letzten zwei Jahren nicht stattfinden. Stattdessen wurde in den Hamburger Archen ein umfangreiches Ferienprogramm mit Ausflügen, Workshops und Aktivitäten wie Klettern, Bootfahren, Tierpark-Besuchen u.v.m. für kleine Gruppen ermöglicht. Aufgrund der herausfordernden Corona-Lage ist der Spendenbedarf insgesamt noch einmal gestiegen. Arche-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Ehrenamtliche haben in den letzten zwei Jahren alles getan, um die Jugendlichen trotzdem zu erreichen und zu unterstützen.
Mittlerweile zeigen sich zunehmend die Auswirkungen der Schulschließungen im Hinblick auf Lernrückstände, aber auch auf Rückstände bei den Kompetenzen für das soziale Miteinander.
In den letzten Monaten ist die Zahl der Kinder, die täglich wieder in die drei Archen kommen, noch einmal stark gestiegen. Aktuell sind es wöchentlich 120 Kinder von 7 – 12 Jahren sowie ca. 60 Jugendliche. Sie werden von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Honorarkräften etwa zweimal wöchentlich mit Nachhilfe unterstützt.
Die Spendengelder des Jenischpark-Laufs sollen erneut für die Sommercamps oder ersatzweise für Ferienaktivitäten für ca. 180 Kinder von 6-12 Jahren und 80 Jugendliche ab 13 Jahren verwendet werden. Außerdem ist Unterstützung für den Bereich der außerschulischen Lernförderung für 180 Kinder und Jugendliche in den drei Archen vorgesehen.
Das könnte Sie auch interessieren: