Für Käufer | Kapitalanleger
Immobilien waren immer schon eine wertstabile Geldanlage, doch in Hinblick auf die niedrigen Erträge der klassischen Anlagemöglichkeiten gewinnen sie immer mehr an Bedeutung für die Vermögensbildung und Altersvorsorge. Lebens- oder Rentenversicherungen, Sparbücher oder Bundesanleihen werfen aufgrund der aktuellen Zinspolitik nur noch ungenügende Erträge ab, die Spareinlagen werden durch die Inflation zunehmend entwertet. Sachwerte wie Immobilien hingegen, sind deutlich krisenfester und bieten zudem z.B. durch Mietsteigerungen interessantes Wertsteigerungspotential.
Sachwerte wie Immobilien, die nicht beliebig reproduzierbar sind, sind grundsätzlich inflationssichere Anlagen, da sie im Gegensatz zu Geld, was entwertet werden kann, wertbeständig sind bzw. sogar Wertsteigerungspotential enthalten. Um das zu gewährleisten, ist jedoch die Wahl der richtigen Immobilie auschlaggebend – es gilt Faktoren wie Reparaturanfälligkeit, Lage usw. sensibel zu beachten.
Eine als Anlageobjekt erworbene, vermietete Immobilie soll natürlich Rendite erwirtschaften. Eigentumswohnungen gelten insgesamt als rentierlich. So können, unter Berücksichtigung verschiedener Parameter – wie z.B. Mietausfall oder Sanierungsaufwand – Renditen zwischen 3 % bis 6 % erzielt werden. Zusätzlich werden Renditen bei Immobilien langfristig über die Wertentwicklung erzielt.
Bei einer entsprechenden Finanzierung ist eine Immobilie – vor allem bei frühzeitigem Erwerb bei Eintritt ins Rentenalter – meist schuldenfrei. So entstehen für den Eigentümer bei vermieteten Wohnungen Sondereinnahmen, die die Rente aufstocken. Auch ein späterer Verkauf einer Eigentumswohnung kann Kosten decken, die im Alter entstehen können – z.B. durch einen Umzug in ein Seniorenheim.
Das aktuell günstige Zinsumfeld ermöglicht Käufern ideale Bedingungen bei der Finanzierung einer Anlageimmobilie. Durch die momentan geringen Darlehenszinsen ist eine schnellere Tilgung möglich und die Schuldenfreiheit der Immobilie eher erreicht.
Die Texte auf dieser Seite stellen keine rechtliche und steuerrechtliche Beratung dar und ersetzen auch nicht die Beratung durch einen Rechtsanwalt und/oder Steuerberater.